Liposuktion: Alles Wichtige über Fettabsaugung

Einleitung

Die Liposuktion, auch Fettabsaugung genannt, ist einer der häufigsten ästhetisch-chirurgischen Eingriffe. Sie dient dazu, lokal begrenzte Fettdepos zu entfernen und die Körperkonturen zu optimieren. Doch wie funktioniert das Verfahren genau? Für wen ist es geeignet, und was sollte man beachten?

Was ist Liposuktion?

Bei der Liposuktion handelt es sich um ein chirurgisches Verfahren, bei dem überschüssiges Fettgewebe aus bestimmten Körperbereichen wie Bauch, Hüften, Oberschenkeln, Po oder Armen abgesaugt wird. Der Eingriff kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden und dauert je nach Umfang zwischen einer und mehreren Stunden.

Methoden der Fettabsaugung

  1. Tumeszenz-Liposuktion
    • Die schonendste und häufigste Methode.
    • Eine spezielle Flüssigkeit wird injiziert, um das Fettgewebe aufzuweichen und Blutverlust zu reduzieren.
    • Geringere Schmerzen und schnellere Heilung.
  2. Laser-assistierte Liposuktion (LAL)
    • Fettzellen werden durch Laserenergie verflüssigt.
    • Geeignet für kleinere Bereiche und präzises Contouring.
    • Kann zusätzlich die Hautstraffung fördern.
  3. Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL)
    • Ultraschallwellen lösen das Fettgewebe auf, bevor es abgesaugt wird.
    • Besonders effektiv bei festeren Fettdepots.
  4. Vibrationstechniken (z. B. PAL – Power-Assisted Liposuction)
    • Mechanische Vibration erleichtert das Absaugen.
    • Präziser und weniger anstrengend für den Chirurgen.

Für wen ist eine Liposuktion geeignet?

  • Menschen mit stabilen Gewicht, aber hartnäckigen Fettpolstern.
  • Personen mit guter Hautelastizität (da die Haut sich nach dem Eingriff anpassen muss).
  • Nicht geeignet als Methode zur Gewichtsabnahme bei starkem Übergewicht.

Risiken und mögliche Komplikationen

  • Schwellungen, Blutergüsse und vorübergehende Taubheit
  • Unregelmäßigkeiten der Hautoberfläche
  • Selten: Infektionen, Thrombosen oder Embolien
  • Asymmetrien, wenn ungleichmäßig Fett entfernt wird

Nachbehandlung und Heilungsprozess

  • Kompressionskleidung für 4–6 Wochen zur Unterstützung der Hautstraffung.
  • Schonphase von etwa 1–2 Wochen, danach langsame Steigerung der Aktivität.
  • Endergebnis nach 3–6 Monaten vollständig sichtbar.

Fazit

Die Liposuktion kann gezielt unerwünschte Fettpolster entfernen und die Körperform verbessern. Allerdings ist sie kein Ersatz für eine gesunde Lebensweise. Eine realistische Erwartungshaltung und die Wahl eines erfahrenen Chirurgen sind entscheidend für ein optimales Ergebnis.

Haben Sie Fragen zur Liposuktion? Lassen Sie sich in einer Facharztpraxis für Plastische Chirurgie individuell beraten!